Ramona Choulhov - July 24, 2020

Rosacea - Ursachen und Behandlung

Wussten Sie, dass in etwa 12 Prozent der Deutschen unter Rosacea leiden? Besonders helle Hauttypen sind von dieser Erkrankung betroffen. Die Diagnose wird oft bei Personen um das 30. Lebensjahr gestellt.

Rosacea hat vielen Namen. Wir kennen sie unter Kupferrose, Kupferfinne oder auch unter dem Begriff „Fluch der Kelten“.

Folgende Symptome können bei dieser chronisch-entzündlichen Erkrankung festgestellt werden:

  • Gerötete Haut
  • Jucken oder Brennen auf Wangen, Nase und / oder Stirn (dauerhaft oder Schubweise)
  • Sichtbare rote Äderchen auf Nase und Wangen
  • Pusteln trotz lang vergangener Pubertät 
  • Verstärkte Symptome nach einem Glas Rotwein, Sonnenbad oder nach scharfen Speisen

Die Verlaufsformen von Rosacea unterscheiden sich von Mensch zu Mensch. Vorrangig werden drei Stadien beschrieben, die jedoch auch individuell unterschiedlich auftreten können. Stadium I beschreibt eine dauerhaft gerötete Haut. In Stadium zwei treten zusätzlich entzündliche Pusteln und Papeln auf. Besonders Männer neigen im dritten Stadium zu Wucherungen sowie zu einer roten Knollennase.

Um Symptome abzumildern und die Haut wieder in einen Normalzustand zurückzuführen, kann man auf Änderungen in verschiedenen Lebensbereichen hinarbeiten, welche die Rosacea-Symptome und die Häufigkeit der Schübe deutlich verringern kann. Ganz konkret geht dabei es um:

  • eine vorteilhafte Ernährung
  • die geeignete Pflege sowie 
  • den Umgang mit der Erkrankung in allen anderen Situationen des alltäglichen Lebens.

Ernährung effektiv umstellen

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung spielt bei der Prävention von Rosacea eine grundlegende Rolle. Dabei geht es vor allem darum, auf Lebensmittel zu verzichten, welche sich negativ auf die Darmgesundheit auswirken und Entzündungen potentiell fördern. Dabei steht besonders Zucker im Mittelpunkt und gilt als Auslöser für zahlreiche Hauterkrankungen. Der Verzicht auf Zucker wirkt unter anderem auch fettiger Haut und anderer Symptome entgegen. Des weiteren sollte auf Nahrungsmittel verzichtet werden, die Histamine enthalten. Hier geht es besonders um Rotwein und gereiften Käse. Laut der Nationalen Rosacea Gesellschaft in den USA können sich folgende Lebensmittel negativ auf eine Haut mit Rosacea auswirken: Leber, Joghurt, Sauerrahm, Käse, Schokolade, Alkohol, Vanille, Sojasauce, Hefe, Essig, Aubergine, Avocado, Spinat, Bohnen und Erbsen, Zitrusfrüchten, Pflaumen, Rosinen und Feigen.

Die passende Pflege finden

Da Rosacea von Mensch zu Mensch unterschiedlich verläuft, gibt es eine Vielzahl von Kosmetikprodukten auf dem Markt. Um eine effektive Pflege herbeizuführen, sollte es eine physiologische Hautpflege sein, also ein Produkt im pH-Bereich 4,5 bis 5,5. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Pflegeprodukt keine Silikone oder Mineralöle enthält. Dies gilt auch und vor allem für den Einsatz von Abdeckcremes und Make-up Produkten. Diese können das Hautbild wesentlich verschlechtern. Eine sanfte Reinigung, ein sanftes Peeling und an das Hautbild angepasste Behandlungen von Hautpflegeprofis können eine gute Linderung erzielen. Finden Sie hier.

Rosacea im alltäglichen Leben

Als Empfehlung gilt: Vermeiden oder reduzieren Sie Sonne, Solarium, heiße Bäder oder Sauna. Achten Sie auf ein kühles Schlafklima und weiche Materialien (Handtücher, Kissen,…). Treiben Sie keinen Sport, der Ihre Gefäße zu stark überlastet, schwimmen ist eine hervorragende Möglichkeit und allgemein eine sehr gesunde Betätigung. Vermeiden Sie allgemein mechanische Reizungen der Haut, durch grobe Kleidungsstücke wie Wolle und Schurwolle. Allgemein hilft der sogenannte Lagenlook, wenn Sie dazu neigen schnell ins Schwitzen zu kommen. Rauchen und der Aufenthalt in verrauchten Räumen sind ebenso wichtig zu vermeiden. Achten Sie auf Parfümprodukte, auch diese können einen Auslöser für verstärkte Symptome darstellen.

Sie sind noch immer auf der Suche nach passenden Pflegeprodukten? Glowceuticals kann Ihnen bei der Auswahl individueller Kosmetik behilflich sein. Für zu Rosacea neigender Haut empfehlen wir:

  • Flush Control zur Stärkung der Gefäße und zur effektiven Linderung von Rötungen sowie
  • SOS Treatment für Kunden, die unter der entzündlichen Form durch Ausbildung von Papeln und Pusteln neigen. Hier wird schnelle entzündungshemmende Abhilfe geschaffen.

Lesen Sie hier mehr zu unseren Produkten

Für weitere hilfreiche Informationen, besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie unsere Kosmetik-Partner für qualitative Konsultationen.

Warum der Hautzustand wichtiger ist als der Hauttyp

Warum der Hautzustand wichtiger ist als der Hauttyp

Apr 03, 2023Ramona Choulhov

Wenn es um die Bedürfnisse der Haut geht, denken viele zunächst an Hauttypen. Es gibt drei unterschiedliche Typen: ölig-fettige, trocken-fettige, und trockene Haut. Mischhaut oder normale Haut sind eher Erfindungen...

Read more
WINTERZEIT IST SELFCARE-ZEIT!

WINTERZEIT IST SELFCARE-ZEIT!

Feb 13, 2023Ramona Choulhov

Im Winter zieht es uns nicht so sehr nach draußen. Es wird schnell dunkel, draußen ist es ungemütlich und kalt. In der Wohnung wird es dagegen jetzt so richtig angenehm....

Read more
Unser Wirkstoffguide: Welche Wirkstoffe sind ein Must-Have?

Unser Wirkstoffguide: Welche Wirkstoffe sind ein Must-Have?

Jun 24, 2022Ramona Choulhov

Modisch und makellos schön in jedem Alter? Die Welt der modernen Kosmetika bietet mittlerweile großartige Möglichkeiten für jeden Hauttyp und nahezu alle Bedürfnisse. Auch wenn wir die Haut nicht gänzlich...

Read more

Leave a comment