Ramona Choulhov - Juni 15, 2020

Sommer, Sonne, Schattenseiten

Wie lange sehnen wir uns nach den ersten Sonnenstrahlen, nach den Sommertagen und nach Urlaub? Die Sonne hellt unser Gemüt auf, sorgt für die wichtige Vitamin D Synthese und hilft auch bei dem ein oder anderen Hautproblem wie Ekzemen oder Unreinheiten.

Aber sie birgt auch Schattenseiten. Sonne ungeschützt und ungefiltert lässt die Haut nicht nur dehydrieren, pigmentieren und altern, sie kann auch in zu hohem Maße ungeschützt genossen, zu Hautkrebs führen. Jedes Jahr stellt uns das Thema Sonnenschutz vor neue Herausforderungen: Welcher Sonnenschutz ist der richtige für meine Haut? Was muss ich bei der Höhe des Schutzfaktors beachten, welchen Schutz muss ein guter Sonnenschutz aufweisen, welche Formeln sind angenehm auf der Haut? Viele Kunden bekommen Unreinheiten oder Allergien, wenn beispielsweise Mineralöle oder Emulgatoren in den Produkten enthalten sind.

Wir fassen hier die wichtigsten Informationen zusammen, auf was Sie achten sollten:

Wichtig ist zunächst einmal, dass die Sonnenschutzmittel sowohl vor UVA als auch vor UVB Strahlen schützen. Viele Produkte weisen nur einen UVB Filter auf. Um einen rundum Schutz zu haben, der auch vor Hautalterung schützt, ist ein UVA Filter jedoch essentiell. 

Wie wirken die UV Strahlen auf die Haut? 

Die kurzwellige und intensivere UVB Strahlung wirkt in der Epidermis und kann zu Sonnenbrand und Hautkrebs führen, wenn sie nicht gut genug gefiltert wird. Die UVA Strahlung ist die langwelligere etwas weniger intensivere Strahlung, die dafür allerdings direkt in die Dermis eindringt und dort die Kollagenfasern schädigt. Zudem trocknen UV- Strahlen die Haut aus, verursachen Pigmentverschiebungen und die Entstehung freier Radikale, welche als zusätzliche Belastung Zellen und vor allem die DNA angreifen.

Um uns nun effektiv zu schützen sind folgende Dinge zu beachten:

  • Wählen Sie ein Schutzmittel mit Filtern für UVA und UVB Strahlung
  • Wählen Sie ein Produkt, welches einen Schutzfaktor von 30 - 50 aufweist
  • Verwenden Sie eine ausreichende Produktmenge, um einen guten Schutz zu erzielen (ca. 2mg/cm2 Körperfläche= ca. 6 TL für den Körper eines Erwachsenen)
  • Erneuern Sie den Schutz mehrmals am Tag. Besonders nach dem Aufenthalt im Wasser. Die Besonnungszeit kann so nicht verlängert, sondern ausschließlich aufrecht erhalten werden.
  • Verwenden Sie hochwertige After-Sun Produkte (herkömmliche Produkte arbeiten mit der Verdunstungskälte von Alkohol, welcher die Haut unnötig austrocknet) Entscheiden Sie sich für Wirkstoffpräparate welche höher dosiert sind, die Haut hydrieren, reparieren und der Hautalterung sowie freien Radikalen entgegenwirken.

Woher weiß ich, welchen SPF ich benötige? 

Nehmen Sie die Dauer des Eigenschutzes Ihrer Haut (Tipp: Nach welcher Zeit ohne Sonnenschutz entwickelt sich bei Ihnen ein Sonnenbrand?) und multiplizieren Sie diesen mit dem Wert des SPF Produktes. Dies zeigt Ihnen, wie lange Sie ohne Lichtschäden in der Sonne verweilen können.

Eigenschutz-Zeit x SPF = maximale Sonnenzeit ohne Lichtschäden

Beispiel: 15 Min. x 30 = 450 Minuten (7,5 Stunden)

Ein SPF von 30 reicht in der Regel aus, denn je höher der Schutz und je länger die Besonnung, umso mehr Belastung auf die Haut. Einen Lichtschutz mit dem Faktor 50 empfehlen wir nur als physikalischen Filter. Dies sind Titan Dioxid und/oder Zinkoxid. Ein SPF von 50 ist eigentlich nur notwendig, wenn Sie zu Hautkrebs oder Pigmentierungen neigen. Physikalische Filter weißeln und kleben meist etwas auf der Haut, sind dafür aber ab dem Auftragen aktiv, weil sie die eintreffende Strahlung reflektieren. Wenn diese als durchsichtige Gelform vorliegen oder die Creme gar nicht „weißelt“, handelt es sich meist um ein Produkt mit Nano-Partikeln. Diese sind zwar angenehmer auf der Haut, jedoch aus unserer Sicht aufgrund der nicht abschließend geklärten Langzeit Auswirkungen durch deren Ablagerung im Körper, nicht zu empfehlen.

Chemische Filter sollten immer mindestens 30 Minuten vor dem Sonnenbad aufgetragen werden. Sie wandeln die eintreffende Strahlung in Wärme um. Daher sind chemische Filter bei der Neigung zu Couperose oder allgemeiner Gefäßlabilität nicht zu empfehlen.

Lichtschutz ist allerdings ein Thema, das uns das gesamte Jahr begleiten sollte, denn auch an bewölkten Tagen oder im Winter lassen uns diese Strahlen altern. UVA Strahlung dringt auch bei bewölktem Himmel noch zu 90% in unsere Haut ein und führt zu Lichtschäden.

Glowceuticals Empfehlung für eine optimal geschütztes und gepflegte Haut:

  • Skin Defender SPF 30 als tägliche Tages- Lichtschutzpflege mit Anti-Aging
  • Meso Glow Booster:
  • 20 % stabilisiertes Vitamin C : unterstützt den Kollagenaufbau und schützt vor freien Radikalen
  • 5-fach Hyaluron: Durchfeuchtung und Aufbau des Tiefendepots
  • Kameliensamenöl, Arganöl und Spirulina wirken Irritationen und freien Radikalen entgegen und stärken die Hautbarriere

Hier erfahren Sie mehr zu diesem Produkt in unserem Tutorial.

Warum der Hautzustand wichtiger ist als der Hauttyp

Warum der Hautzustand wichtiger ist als der Hauttyp

Apr 03, 2023Ramona Choulhov

Wenn es um die Bedürfnisse der Haut geht, denken viele zunächst an Hauttypen. Es gibt drei unterschiedliche Typen: ölig-fettige, trocken-fettige, und trockene Haut. Mischhaut oder normale Haut sind eher Erfindungen...

Read more
WINTERZEIT IST SELFCARE-ZEIT!

WINTERZEIT IST SELFCARE-ZEIT!

Feb 13, 2023Ramona Choulhov

Im Winter zieht es uns nicht so sehr nach draußen. Es wird schnell dunkel, draußen ist es ungemütlich und kalt. In der Wohnung wird es dagegen jetzt so richtig angenehm....

Read more
Unser Wirkstoffguide: Welche Wirkstoffe sind ein Must-Have?

Unser Wirkstoffguide: Welche Wirkstoffe sind ein Must-Have?

Jun 24, 2022Ramona Choulhov

Modisch und makellos schön in jedem Alter? Die Welt der modernen Kosmetika bietet mittlerweile großartige Möglichkeiten für jeden Hauttyp und nahezu alle Bedürfnisse. Auch wenn wir die Haut nicht gänzlich...

Read more

Leave a comment