Ramona Choulhov - Jan 20, 2021

Was bedeutet physiologische Hautpflege und welche Vorteile bietet sie?

Bereits aus dem Biologieunterricht wissen wir, dass die Haut das größte Organ des menschlichen Körpers darstellt. Sie schützt nicht nur vor Umwelteinflüssen, sondern auch vor Krankheitserregern aufgrund ihrer vielen Schichten. Die oberste Schicht, auch als Epidermis bekannt, wirkt wie eine Barriere. Sie erneuert sich regelmäßig. Durch diesen Stoffwechselprozess wird diese Hautschicht mit Feuchtigkeit und Lipiden versorgt, welche zu dem Schutzsystem beitragen. Neu gebildete Zellen geben in der oberen Epidermis Aminosäuren und Phospholipide ab. Sie ist die Doppellipidschicht, welche wichtig für eine gesunde und durchfeuchtete Haut ist. Als weiterer Teil des Schutzsystems kennen wir den sogenannten Hydrolipidfilm, auch Säureschutzmantel genannt. Diese feine Schicht besteht aus Talg, Wasser und Schweiß Bestandteilen, die mit einem pH-Wert zwischen 4 und 6 unsere Haut geschmeidig hält. Dieser Wert wird durch unsere natürliche Mikroflora gebildet und schützt zum einen vor dem Eindringen schädlicher Mikroorganismen sowie zum anderen gemeinsam mit der Doppellipidschicht gegen Feuchtigkeitsverlust von innen.

Durch einen mit den Jahren verlangsamten Stoffwechsel, die Nutzung tensidhaltiger, emulgatorhaltiger oder mineralölhaltiger Produkte wird diese Schicht zerstört. Die Haut wird zunehmend trockener, dünner und neigt zu vorzeitiger Hautalterung. Sie ist nicht mehr so widerstandsfähig, die Regeneration ist beeinträchtigt.

Durch Störfaktoren, die unsere Haut schädigen, aktiviert sich automatisch ein Reparaturmechanismus, der für eine schnelle Erholung sorgt. Allerdings benötigt dies Zeit. Bei der Nutzung von austrocknenden Tensiden kann die Haut sich bis zur nächsten Reinigung kaum regenerieren. Eine gute und nachhaltige Hautpflege muss in diesem Fall die Haut ganzheitlich mit den richtigen Bausteinen versorgen, um eine optimal geschützte und ausgeglichene Oberfläche zu gewährleisten. Dabei sollte die Kosmetik zudem nicht belasten und auf fragwürdige Inhaltsstoffe, die dieses Schutzsystem schwächen, verzichten.

In diesem Fall sprechen wir von einer physiologischen Hautpflege, die Prozesse für den natürlichen Schutz unserer Haut unterstützt und natürliche sowie hautverwandte Wirkstoffe hinzufügt. Alle Wirkstoffe, die nicht unserer Hautphysiologie entsprechen, wie beispielsweise Tenside, Emulgatoren, Mineralöle oder Silikone sind als Inhaltsstoffe nicht empfehlenswert, da sie Hautschuppen verkleben, die natürliche Schutzbarriere der Haut schädigen und zu vorzeitiger Hautalterung führen.

Die richtige Hautpflege finden

Damit in unserem Körper keine schädlichen Fremdstoffe eindringen, sollten wir bei der Auswahl der Pflegeprodukte auf nachhaltige und qualitativ hochwertige Pflege setzen. Diese arbeitet im Optimalfall mit hauteigenen, bioidentischen Lipiden, die unsere Schutzsysteme regenerieren und aufbauen. Spezielle Phospholipide, wie das Phosphatidylcholin, kommen in unserer Lipiddoppelschicht sowie in unseren Zellmembranen vor. Durch die Verwendung hauteigener Substanzen sind diese Pflegen nicht nur sehr gut verträglich, sie wirken zudem wie ein Träger für andere eingebaute Wirkstoffe. Allgemein können Wirkstoffe über diesen Transporter oder durch einen speziellen Aufbau (niedermolekulares Gewicht) die natürliche Hautschranke überwinden und dringen in tiefere Schichten vor. Darüber hinaus gleichen gute Pflegeprodukte Defizite in unserer Haut aus und schützen vor Umwelteinflüssen wie Sonne und UV-Strahlung, trockene Luft u.a.



Merke: Falsche Anwendungen oder ungeeignete Produkte beeinträchtigen die physiologische Hautfunktion, wobei unpassende Kosmetik sogar zu Hautschäden führen kann. Achtzig Prozent der Hautprobleme entstehen durch die Anwendung ungeeigneter Pflegeprodukte.

Pflegeprodukte

Als wichtige Grundlage für eine junge und gesunde Haut kann die regelmäßige sowie gründliche Reinigung genannt werden. Sie bildet die Ausgangsbasis für fortführende Schritte. Somit unterstützen besonders Reinigungen auf Basis von natürlichen Zuckertensiden den Eigenschutz der Haut, da sie keine hauteigenen Lipide auswaschen. Sie schützen vor Feuchtigkeitsverlust und bereiten optimal auf nachfolgende Pflegeschritte vor.

Merke: Jede Pflege ist nur so gut, wie die Reinigung zuvor!

Peelings können auch als wichtiger Bestandteil in der regelmäßigen Hautpflege angesehen werden, da sie abgestorbene Hautzellen entfernen, Mitesser lösen und Unebenheiten glätten. Gute Peelings regen außerdem die Erneuerung der Haut an und verbessern die Wirksamkeit spezifischer Pflegeprodukte. Hier setzen moderne Produkte mit physiologischer Ausrichtung auf den Einsatz von Enzymen oder leichten Fruchtsäuren statt Körnchen. Diese lösen abgestorbene Zellen sanft unter Schonung der Gefäße und Schutzsysteme sowie auch wesentlich gründlicher. Darüber hinaus wirken Sie glättend und ausgleichend auf Hautverfärbungen und beugen der Entstehung neuer Unreinheiten effektiv vor.

Merke: Ein Peeling sollte 1-3x pro Woche im Durchschnitt erfolgen, abhängig von dem jeweiligen Hautproblem.

Die anschließend aufgetragenen Seren und die Abschlusspflege sollten vor allem auf die physiologischen Bedürfnisse der Haut abgestimmt sein, denn diese verbleiben auf unserer Haut und sollen diese den Tag über schützen sowie aufbauen. Hier sind die bereits erwähnten bioidentischen Lipide sowie niedermolekularen Wirkstoffe sinnvoll. Sie machen unsere Haut auch im Alter widerstandsfähig und dienen einem nachhaltigen gesunden Hautaufbau. Nur eine gesunde Hautbasis kann das volle Potential von Anti-Aging-Wirkweisen wirklich sichtbar machen. Alles andere ist ein flüchtiger Effekt, welcher nach Jahren der vorgetäuschten Wirkung ein ausgelaugtes Hautbild hinterlässt.

Merke: Setzten Sie nicht auf schnelle Effekte- die bezahlen Sie mit vorzeitiger Hautalterung!

Beratung vom Fachmann

Damit physiologische Hautparameter genau bestimmt werden können, empfehlen wir stets eine Konsultation bei einem der Glowceuticals Partnerinstitute in Ihrer Nähe, um verschiedene individuelle Werte und die damit verbundenen Ansätze bei der Hautpflege abzuklären. Hier geht es unter anderem um pH-Wert, die Bildung freier Radikale, Hautrauhigkeit, Melaninverteilung, Charakterisierung von Entzündungsprozessen, Hautelastizität und vieles mehr.

Das hört sich zunächst vielleicht für den ein oder anderen sehr umfangreich an, aus der Erfahrung heraus sind unsere Kunden jedoch immer froh, dass sie sich unseren Profis anvertrauen und von hervorragenden Pflegeentscheidungen profitieren. Unsere Produkte entstehen in Synergie aus Natur und Wissenschaft, wobei erfahrene Wissenschaftler und Branchenkenner direkt bei der Entwicklung beteiligt sind.

Neugierig geworden? Hier geht es zum Fachmann: https://kundenshop.glowceuticals.de/

Warum der Hautzustand wichtiger ist als der Hauttyp

Warum der Hautzustand wichtiger ist als der Hauttyp

Apr 03, 2023Ramona Choulhov

Wenn es um die Bedürfnisse der Haut geht, denken viele zunächst an Hauttypen. Es gibt drei unterschiedliche Typen: ölig-fettige, trocken-fettige, und trockene Haut. Mischhaut oder normale Haut sind eher Erfindungen...

Read more
WINTERZEIT IST SELFCARE-ZEIT!

WINTERZEIT IST SELFCARE-ZEIT!

Feb 13, 2023Ramona Choulhov

Im Winter zieht es uns nicht so sehr nach draußen. Es wird schnell dunkel, draußen ist es ungemütlich und kalt. In der Wohnung wird es dagegen jetzt so richtig angenehm....

Read more
Unser Wirkstoffguide: Welche Wirkstoffe sind ein Must-Have?

Unser Wirkstoffguide: Welche Wirkstoffe sind ein Must-Have?

Jun 24, 2022Ramona Choulhov

Modisch und makellos schön in jedem Alter? Die Welt der modernen Kosmetika bietet mittlerweile großartige Möglichkeiten für jeden Hauttyp und nahezu alle Bedürfnisse. Auch wenn wir die Haut nicht gänzlich...

Read more

Leave a comment